AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen

AGB erstellt über den Generator der Deutschen Anwaltshotline AG
Vertragspartner

Auf Grundlage dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) kommt zwischen dem Kunden und
Hoppel-Werkstatt
Vertreten durch sarah beyersdörfer
Adresse: Gertrudisstraße 7 40229 Düsseldorf
E-Mail-Adresse: info@Hoppel-Werkstatt.de

Steuer Identifikationsnummer: [133/5023/2144]
, nachfolgend Anbieter genannt, der Vertrag zustande.
Vertragsgegenstand

Durch diesen Vertrag wird der Verkauf von neuen Waren aus dem Bereich/den Bereichen Möbel für Kaninchen über den Online-Shop des Anbieters geregelt. Wegen der Details des jeweiligen Angebotes wird auf die Produktbeschreibung der Angebotsseite verwiesen.
Vertragsschluss

Der Vertrag kommt ausschließlich im elektronischen Geschäftsverkehr über das Shop-System zustande. Dabei stellen die dargestellten Angebote eine unverbindliche Aufforderung zur Abgabe eines Angebots durch die Kundenbestellung dar, das der Anbieter dann annehmen kann. Der Bestellvorgang zum Vertragsschluss umfasst im Shop-System folgende Schritte:
Auswahl des Angebots in der gewünschten Spezifikation (Größe, Farbe, Anzahl)
Einlegen des Angebots in den Warenkorb
Betätigen des Buttons 'Zur Kasse'
Eingabe der Rechnungs- und Lieferadresse
Auswahl der Bezahlmethode
Überprüfung und Bearbeitung der Bestellung und aller Eingaben
Betätigen des Buttons 'Zahlungspflichtig bestellen'
Bestätigungsmail, dass Bestellung eingegangen ist
Mit der Zusendung der Bestellbestätigung kommt der Vertrag zustande.
Vertragsdauer

Der Vertrag hat vorbehaltlich einer Kündigung eine Laufzeit von 1 Lieferungen. Der Gesamtpreis errechnet sich aus den folgenden Komponenten: Produkt + Versandkosten
Vorbehalte

Der Anbieter behält sich vor, eine in Qualität und Preis gleichwertige Leistung zu erbringen. Die im Shop dargestellte Leistung ist beispielhaft und nicht die individuelle, vertragsgegenständliche Leistung.

Preise, Versandkosten, Rücksendekosten

Pro Bestellung fallen einmalig folgende Versandkostenpauschalen an: Deutschland: 8€, 15€ und 20€. Bei Teillieferungen fällt die Pauschale jeweils nur einmal an. Für den Versand fallen keine weiteren Kosten an. Dies gilt ab einem Betrag von 250€. Besteht ein Widerrufsrecht und wird von diesem Gebraucht gemacht, trägt der Kunde die Kosten der Rücksendung.

Zahlungsbedingungen

Der Kunde hat ausschließlich folgende Möglichkeiten zur Zahlung: Vorabüberweisung, Zahlungsdienstleister (PayPal). Weitere Zahlungsarten werden nicht angeboten und werden zurückgewiesen.
Der Rechnungsbetrag ist nach Zugang der Rechnung, die alle Angaben für die Überweisung enthält und mit E-Mail verschickt wird, auf das dort angegebene Konto vorab zu überweisen. Bei Verwendung eines Treuhandservice/ Zahlungsdienstleisters ermöglicht es dieser dem Anbieter und Kunden, die Zahlung untereinander abzuwickeln. Dabei leitet der Treuhandservice/ Zahlungsdienstleister die Zahlung des Kunden an den Anbieter weiter. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des jeweiligen Treuhandservices/ Zahlungsdienstleisters. Der Kunde ist verpflichtet innerhalb von 5 Tagen nach Erhalt der Rechnung den ausgewiesenen Betrag auf das auf der Rechnung angegebene Konto einzuzahlen oder zu überweisen. Die Zahlung ist ab Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. Nach Ablauf der Zahlungsfrist, die somit kalendermäßig bestimmt ist, kommt der Kunde auch ohne Mahnung in Verzug.

Lieferbedingungen

Die Ware wird umgehend nach bestätigtem Zahlungseingang Bearbeitet. Der Versand erfolgt durchschnittlich innerhalb von 7-40 Werktagen. Der Anbieter versendet die Bestellung aus eigenem Lager, sobald die gesamte Bestellung dort vorrätig ist. Der Kunde wird über Verzögerungen umgehend informiert. Hat der Anbieter ein dauerhaftes Lieferhindernis, insbesondere höhere Gewalt oder Nichtbelieferung durch eigenen Lieferanten, obwohl rechtzeitig ein entsprechendes Deckungsgeschäft getätigt wurde, nicht zu vertreten, so hat der Anbieter das Recht, insoweit von einem Vertrag mit dem Kunden zurückzutreten. Der Kunde wird darüber unverzüglich informiert und empfangene Leistungen, insbesondere Zahlungen, zurückerstattet.

Gewährleistung

Ist der Kunde Verbraucher, wird für gebrauchte Waren die Gewährleistungsfrist auf ein Jahr beschränkt. Dies gilt nicht für Schadensersatzansprüche des Kunden wegen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder wesentlicher Vertragspflichten, welche zur Erreichung des Vertragszieles notwendigerweise erfüllt werden müssen. Ebenso gilt dies nicht für Schadensersatzansprüche nach grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung des Anbieters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Regelungen.

Vertragsgestaltung

Der Kunde hat keine Möglichkeit selbst direkt auf den gespeicherten Vertragstext zuzugreifen.

Sie erreichen unseren Kundendienst zu folgenden Zeiten unter: Hoppel-Werkstatt, sarah beyersdörfer, Gertrudisstraße 7 40229 Düsseldorf info@Hoppel-Werkstatt.de
10-18 Uhr.

Haftungsausschluss

Schadensersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen, soweit sich aus den nachfolgenden Gründen nicht etwas anderes ergibt. Dies gilt auch für den Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, falls der Kunde gegen diese Ansprüche auf Schadensersatz erhebt. Ausgenommen sind Schadensersatzansprüche des Kunden wegen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder wesentlicher Vertragspflichten, welche zur Erreichung des Vertragszieles notwendigerweise erfüllt werden müssen. Ebenso gilt dies nicht für Schadensersatzansprüche nach grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Pflichtverletzung des Anbieters oder seines gesetzlichen Vertreters oder Erfüllungsgehilfen.

Abtretungs- und Verpfändungsverbot

Ansprüche oder Rechte des Kunden gegen den Anbieter dürfen ohne dessen Zustimmung nicht abgetreten oder verpfändet werden, es sei denn der Kunde hat ein berechtigtes Interesse an der Abtretung oder Verpfändung nachgewiesen.

Sprache, Gerichtsstand und anzuwendendes Recht

Der Vertrag wird in Deutsch abgefasst. Die weitere Durchführung der Vertragsbeziehung erfolgt in Deutsch. Es findet ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland Anwendung. Für Verbraucher gilt dies nur insoweit, als dadurch keine gesetzlichen Bestimmungen des Staates eingeschränkt werden, in dem der Kunde seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Gerichtsstand ist bei Streitigkeiten mit Kunden, die kein Verbraucher, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen sind, Sitz des Anbieters.

Datenschutz

Im Zusammenhang mit der Anbahnung, Abschluss, Abwicklung und Rückabwicklung eines Kaufvertrages auf Grundlage dieser AGB werden vom Anbieter Daten erhoben, gespeichert und verarbeitet. Dies geschieht im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen. Der Anbieter gibt keine personenbezogenen Daten des Kunden an Dritte weiter, es sei denn, dass er hierzu gesetzlich verpflichtet wäre oder der Kunde vorher ausdrücklich eingewilligt hat. Wird ein Dritter für Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Abwicklung von Verarbeitungsprozessen eingesetzt, so werden die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes eingehalten. Die vom Kunden im Wege der Bestellung mitgeteilten Daten werden ausschließlich zur Kontaktaufnahme innerhalb des Rahmens der Vertragsabwicklung und nur zu dem Zweck verarbeitet, zu dem der Kunde die Daten zur Verfügung gestellt hat. Die Daten werden nur soweit notwendig an das Versandunternehmen, das die Lieferung der Ware auftragsgemäß übernimmt, weitergegeben. Die Zahlungsdaten werden an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut weitergegeben. Soweit den Anbieter Aufbewahrungsfristen handels- oder steuerrechtlicher Natur treffen, kann die Speicherung einiger Daten bis zu zehn Jahre dauern. Während des Besuchs im Internet-Shop des Anbieters werden anonymisierte Daten, die keine Rückschlüssen auf personenbezogene Daten zulassen und auch nicht beabsichtigen, insbesondere IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browsertyp, Betriebssystem und besuchte Seiten, protokolliert. Auf Wunsch des Kunden werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen die personenbezogenen Daten gelöscht, korrigiert oder gesperrt. Eine unentgeltliche Auskunft über alle personenbezogenen Daten des Kunden ist möglich. Für Fragen und Anträge auf Löschung, Korrektur oder Sperrung personenbezogener Daten sowie Erhebung, Verarbeitung und Nutzung kann sich der Kunde an folgende Adresse wenden: Möbel-Hoppel, sarah beyersdörfer, Gertrudisstraße 7 40229 Düsseldorf 0176/56928638 info@Hoppel-Werkstatt.de

Salvatorische Klausel

Die Unwirksamkeit einer Bestimmung dieser AGB hat keine Auswirkungen auf die Wirksamkeit der sonstigen Bestimmungen.

Die wöchentliche Kontrolle von Kaninchen und Meerschweinchen ist von zentraler Bedeutung, um die Gesundheit dieser empfindlichen Tiere langfristig zu sichern und Probleme frühzeitig zu erkennen. Kaninchen und Meerschweinchen sind als Beutetiere darauf ausgelegt, Schmerzen oder Schwächen so gut es geht zu verbergen, um nicht als leichte Beute wahrgenommen zu werden. Diese Verhaltensweise kann jedoch dazu führen, dass gesundheitliche Probleme, wie Verletzungen oder Erkrankungen, für den Halter zunächst unsichtbar bleiben.
Deshalb ist es besonders wichtig, regelmäßig eine gründliche Kontrolle durchzuführen, um mögliche Krankheitsanzeichen früh zu erkennen, bevor sie sich zu ernsthaften Problemen entwickeln.

Hier haben wir für dich eine Checkliste erstellt!

Wichtige Aspekte der wöchentlichen Kontrolle

Fell und Hautpflege

Das Fell von Kaninchen und Meerschweinchen gibt einen ersten Hinweis auf den allgemeinen Gesundheitszustand. Ein gesundes Fell sollte glänzend, dicht und gleichmäßig sein. Ein stumpfes Fell, Haarausfall oder kahle Stellen können auf verschiedene Probleme hinweisen, wie etwa Mangelernährung, Parasitenbefall (z. B. Milben oder Flöhe) oder Hauterkrankungen. Bei langhaarigen Rassen, wie dem Angorakaninchen oder Peruanermeerschweinchen, ist eine besonders intensive Pflege notwendig, um Verfilzungen zu vermeiden, die zu Hautreizungen führen können. Darüber hinaus sollte die Haut unter dem Fell genau inspiziert werden.
Rötungen, Wunden, Verhärtungen oder Schuppenbildung können ein Anzeichen für Hautprobleme oder Entzündungen sein, die dringend tierärztlich behandelt werden müssen.

Zahnkontrolle

Kaninchen und Meerschweinchen haben lebenslang wachsende Zähne.
Ein Problem, das häufig bei diesen Tieren auftritt, ist die Überwucherung der Zähne, besonders der Schneidezähne.
Zu lange Zähne können das Tier daran hindern, normal zu fressen, und führen oft zu schmerzhaften Verletzungen im Mundraum.
Ein häufiger Hinweis auf Zahnprobleme ist vermehrter Speichelfluss, verändertes Kauverhalten oder das Verweigern von Nahrung. Daher ist es essenziell, regelmäßig die Länge der Zähne zu kontrollieren.
Dabei sollte auch das Zahnfleisch auf Entzündungen oder Verletzungen untersucht werden. Wenn die Zähne zu lang werden, kann dies auf eine falsche Ernährung oder genetische Veranlagung hinweisen.
In solchen Fällen ist ein Besuch beim Tierarzt zur Korrektur der Zähne unerlässlich!

Augen und Nase

Die Augen von Kaninchen und Meerschweinchen sollten klar und glänzend sein.
Trübung, Rötung oder Tränenfluss sind mögliche Anzeichen für Augenprobleme, die von Infektionen bis hin zu Zahnproblemen reichen können.
Da die Zahnwurzeln bei Kaninchen sehr nah an den Augen liegen, kann eine Überwucherung der Backenzähne Druck auf die Augen ausüben und zu Entzündungen führen. Ebenso ist eine verstopfte oder laufende Nase ein Warnsignal, das auf Atemwegsinfektionen, Allergien oder ernsthaftere Erkrankungen wie die gefürchtete Kaninchenschnupfenkrankheit hinweisen kann. Beide Symptome sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden und erfordern eine umgehende tierärztliche Untersuchung!

Ohren

Die Ohren von Kaninchen und Meerschweinchen sollten ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden. Besonders bei Kaninchen, die Schlappohren haben, ist das Risiko von Ohrenentzündungen (Otitis) oder Milbenbefall erhöht, da die Ohren weniger gut belüftet werden.
Rötungen, Schuppen oder ein unangenehmer Geruch aus den Ohren können Anzeichen für Parasiten oder Infektionen sein.
Auch bei Meerschweinchen, die für ihre empfindlichen Ohren bekannt sind, können Parasiten oder Ohrentzündungen schnell zu einem Problem werden.

Krallen und Pfoten

Die Krallen von Kaninchen und Meerschweinchen wachsen ständig nach und sollten in regelmäßigen Abständen kontrolliert und bei Bedarf gekürzt werden.
Zu lange Krallen können zu Fehlstellungen der Pfoten führen, was schmerzhaft ist und die Bewegung der Tiere einschränkt.
Besonders wichtig ist, dass die Krallen gerade wachsen und nicht einreißen oder sich verdrehen.
Dies kann nicht nur schmerzhaft für die Tiere sein, sondern auch das Risiko von Verletzungen und Infektionen erhöhen. Gleichzeitig sollte bei der Kontrolle der Krallen auch ein Blick auf die Pfotenballen geworfen werden. Risse, Druckstellen oder Entzündungen können auf eine falsche Haltung oder ungeeigneten Untergrund hinweisen und sollten ebenfalls umgehend behandelt werden.

Gewicht und Ernährungsverhalten

Ein regelmäßiges Wiegen von Kaninchen und Meerschweinchen ist ein einfaches, aber effektives Mittel, um Veränderungen im Gesundheitszustand frühzeitig zu erkennen.
Ein plötzliches Abnehmen oder Zunehmen kann auf unterschiedliche Gesundheitsprobleme hinweisen, von Zahnproblemen bis hin zu Verdauungsstörungen. Auch Veränderungen im Ernährungsverhalten, wie das Verweigern bestimmter Nahrungsmittel oder vermehrtes Trinken, sollten beachtet werden.
Diese Verhaltensänderungen können Anzeichen für Krankheiten sein, wie etwa Nierenprobleme, Verdauungsstörungen oder Zahnfehlstellungen. Wenn ein Tier plötzlich die Nahrung verweigert oder weniger frisst, ist schnelles Handeln gefragt, da Kaninchen und Meerschweinchen sehr empfindlich auf Nahrungsmangel reagieren und dies schnell zu Verdauungsproblemen oder sogar zum Tod führen kann.

Verhaltensbeobachtungen

Neben den physischen Kontrollen spielt auch die Beobachtung des Verhaltens eine entscheidende Rolle.
Eine Veränderung im Verhalten, wie vermehrtes Zurückziehen, verminderter Appetit oder vermehrte Aggressivität, kann auf Schmerzen oder Unwohlsein hinweisen.
Gerade bei Kaninchen, die von Natur aus sehr soziale Tiere sind, kann ein Rückzug ein Zeichen dafür sein, dass sie sich unwohl fühlen.
Auch Meerschweinchen, die in Gruppen gehalten werden, zeigen durch verändertes Sozialverhalten häufig, dass etwas nicht stimmt. Daher ist es wichtig, das normale Verhalten der Tiere gut zu kennen und auf Abweichungen zu achten.

Geschlechtsecken und Popo Kontrolle

Die regelmäßige Kontrolle der Geschlechtsecken und des Analbereichs bei Kaninchen und Meerschweinchen ist ein wichtiger Teil der Pflege, der oft übersehen wird.
Beide Bereiche können gesundheitliche Probleme aufweisen, die ohne regelmäßige Überprüfung unbemerkt bleiben und zu ernsthaften Beschwerden führen können. Insbesondere Meerschweinchen neigen zu Verstopfungen im Bereich der Geschlechtsecken und zur Ansammlung von Kot am After, was hygienische und gesundheitliche Probleme nach sich ziehen kann.

Kontrolle der Geschlechtsecken

Bei Meerschweinchen befinden sich an den Hinterbeinen sogenannte *Geschlechtsecken* oder auch *Perinealtaschen*, in denen sich Talg, Haare und Schmutz ansammeln können. Besonders bei älteren Böckchen kann es zu einer Verstopfung dieser Taschen kommen, die ohne Pflege zu Entzündungen oder Infektionen führen kann.
Eine regelmäßige Kontrolle, mindestens einmal pro Woche, ist daher unerlässlich, um diese Ansammlungen frühzeitig zu entfernen.
Dabei sollten die Geschlechtsecken sanft mit einem feuchten Tuch oder Wattestäbchen gereinigt werden. Talgpfropfen, die sich in den Taschen bilden, lassen sich durch vorsichtiges Auswischen lösen. Bei starken Verschmutzungen kann es ratsam sein, einen Tierarzt hinzuzuziehen, um Verletzungen zu vermeiden.

Kontrolle des Analbereichs

Die Kontrolle des Popos (Analbereichs) ist ebenso wichtig, insbesondere bei langhaarigen Kaninchen und Meerschweinchen, da sich Kot oder Urin im Fell verfangen und zu einer sogenannten Kotverklebung führen können. Diese Verklebungen können Fliegen anziehen, die ihre Eier in das verschmutzte Fell legen. Daraus schlüpfende Maden können die Haut und das Gewebe des Tieres schädigen, was als *Fliegenmadenbefall* (Myiasis) bezeichnet wird und eine lebensbedrohliche Situation darstellt.

Auch bei älteren oder übergewichtigen Tieren, die sich schwerer selbst reinigen können, ist es wichtig, den Analbereich regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf das Fell zu kürzen. Verklebtes Fell sollte vorsichtig entfernt und die Haut darunter auf Rötungen, Entzündungen oder Reizungen untersucht werden.
Wenn das Tier vermehrt Durchfall hat oder weichen Kot absetzt, ist besondere Vorsicht geboten, da diese Tiere anfälliger für Kotverklebungen sind.
In solchen Fällen sollte unbedingt eine Kotprobe beim Tierarzt abgeben werden!


Vorteile der regelmäßigen Kontrolle

Eine wöchentliche Kontrolle bringt zahlreiche Vorteile mit sich.
Zunächst einmal ermöglicht sie die frühzeitige Erkennung von Krankheiten oder Verletzungen, sodass diese schneller behandelt werden können. Je früher ein gesundheitliches Problem erkannt wird, desto höher sind die Heilungschancen und desto geringer ist das Risiko für langfristige Komplikationen.
Darüber hinaus stärkt die regelmäßige körperliche Untersuchung das Vertrauen zwischen Halter und Tier. Kaninchen und Meerschweinchen gewöhnen sich daran, behutsam untersucht zu werden, was den Stress bei eventuellen Tierarztbesuchen verringern kann.

Eine weitere positive Auswirkung ist die gesteigerte Lebensqualität der Tiere.
Durch die kontinuierliche Pflege und Aufmerksamkeit können gesundheitliche Probleme frühzeitig behoben und die Tiere bleiben länger gesund und aktiv.
Eine gesunde und artgerechte Haltung, kombiniert mit regelmäßigen Kontrollen, ist die Grundlage für ein langes und zufriedenes Leben der Tiere.

Fazit

Die wöchentliche Kontrolle von Kaninchen und Meerschweinchen ist ein unverzichtbarer Bestandteil einer verantwortungsvollen Tierhaltung.
Sie ermöglicht es, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu behandeln, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden. Durch die regelmäßige Überprüfung von Fell, Haut, Zähnen, Augen, Ohren, Krallen, Gewicht und Verhalten können Halter sicherstellen, dass ihre Tiere gesund bleiben und mögliche Risiken rechtzeitig minimiert werden.
Neben der gesundheitlichen Vorsorge stärkt die Kontrolle auch das Verhältnis zwischen Tier und Halter und trägt maßgeblich zu einem besseren Wohlbefinden der Tiere bei.